Suche nach ...

Unsere Fahrzeuge

KLF-A | Kleinlöschfahrzeug

Unser Kleinlöschfahrzeug wurde 2019 in den Dienst gestellt und hat unseren VW LT 40 abgelöst. In unzähligen Stunden wurde das Fahrzeug in mühevoller Kleinarbeit nach unseren Bedürfnissen angepasst und konfiguriert. Hier ein paar Highlights im Auto: 

Sehr platzsparend aber trotzdem praktisch verbaut ist die Schanzwerkzeuglade im Heck des Fahrzeugs.
Oberhalb der Tragkraftspritze sind Besen, Schaufel, Hammer, diverse Hacken und was man im Einsatzfall sonst so braucht in einer Lade beisammen.

Im neuen Fahrzeug wurde ein dreh - und schwenkbarer Lichtmast mit LED Beleuchtung eingebaut, eine Umfeldbeleuchtung verstärkt dessen Wirkung noch.

Die Verkehrsleiteinrichtung am Heck dient neben der Sichtbarkeit auch zur Regelung des nachkommenden Verkehrs. Natürlich sind auch ein Blauchlicht am Dach sowie zwei Blauchlicht-Blitzer an der Front verbaut.

Die in der Mannschaftskabine integrierten Atemschutzhalterungen ermöglichen uns das Anlegen der Druckluftatmer während der Fahrt zum Einsatzort. Während das bisher aufgrund des Platzmangels nur sehr eingeschränkt möglich war, kann nun wertvolle Zeit am Einsatzort gespart werden.

Oft wird an der Einsatzstelle elektischer Strom benötigt - sei es um eine Beleuchtung aufzubauen, ein Werkzeug zu betreiben oder aber um
eine Notstromversorgung herzustellen.

Mit unserem im Fahrzeug eingebauten Stromerzeuger können bis zu 15 kVA Strom erzeugt werden. Auch die Tauchpumpe wurde erneuert.
Diese dient uns beispielsweise im Hochwasserfall zum Auspumpen von überfluteteten Kellern.

Etwa 150kg Eigengewicht hat die Tragkraftspritze Fox 3, welche von vier Mann aus dem Auto an die Einsatzstelle gebracht werden muss.
Um die Rücken der Kameraden zu schonen wurde eine pneumatische Vorrichtung zum Heben und Absenken der TS eingebaut. Der dafür benötigte Kompressor versorgt uns außerdem mit Druckluft für etwaige Einsatzfälle.

Die Maschinistenkiste ist eines der Highlights in unserem Fahrzeug. Sie dient als Transportbox für alle Armaturen, welche an der Saugstelle benötigt werden.
Früher war es so, dass die Geräte einzeln aus dem Fahrzeug entnommen wurden. Hierzu waren mehrere Personen notwendig und es galt, den Überblick zu behalten was denn noch fehlt. Nun ist alles in einer Kiste vereint und so kann auch die Zeit bis zum „Wasser Marsch“ verkürzt werden.

MTF | Mannschafttransportfahrzeug

Unser MTF - ein Renault Master - wurde 2015 in den Dienst gestellt. Das Fahrzeug dient uns neben seinen Aufgaben als Mannschaftstransportfahrzeug speziell als Atemschutz- oder Einsatzleitstelle. Mit der eingebauten Verkehrsleiteinrichtung leistet es auch gute Dienst bei Einsätzen auf Verkehrswegen. 

Das Mannschaftstransportfahrzeug kann nun als vernünftige Einsatzleitstelle verwendet werden. Vor allem bei langwierigen
Einsätzen bietet der eingebaute Tisch die Möglichkeit, mehrere Personen gleichzeitig einen Einsatz koordinieren zu lassen.

Arbeiten mit der Karte, Lesen von Alarmplänen oder Kommunikation mit anderen Feuerwehren - alles kein Problem.

Koordination und Einteilung mehrerer Atemschutztrupps, Protokollierung und Dokumentation von Einsatzzeiten und Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft von Atemschutzgeräten sind die Hauptaufgaben der Atemschutzsammelstelle. Die hinter der mittleren Sitzbank mitgeführte Tischgarnitur ermöglicht außerdem das Ablegen von benötigten Gerätschaften.

Die immer größer werdende Anzahl von technischen Einsätzen vor allem auf Verkehrwegen macht es notwendig, klein- bis mittelgroße Schadensfälle abarbeiten zu können. Die mitgeführte Ausrüstung, welche wir durch den Umbau der Firma Lagermax an unsere individuellen Notwendigkeiten anpassen konnten, ermöglicht dies.

Um an den zahlreichen Bewerben und Abzeichen teilnehmen zu können wird ein Transportfahrzeug für unsere Jugend dringend benötigt. Auch ein Teilnehmen am Bezirksjugendlager wäre ohne ein MTF nicht vorstellbar.